BGH, 19.10.1994 - IV ZR 39/94 - (Beschluss)
Fundstellen
VersR 95, 93; BGHR BGB § 626 Abs. 1 Versicherungsmakler 1; BGHR VVG vor § 43 Versicherungsmakler 1; IBRRS 94, 0063; ibr; Juris; BeckRS 94, 12811; Wolters Kluwer; Prinz Law
Gesetz
§ 626 BGB
Stichworte
- R+V -; Beschränkung der Kündigungsmöglichkeit einer Geschäftsvereinbarung mit einem VM; Bestandswegnahme; VM
Anmerkung
Vorinstanzen OLG Frankfurt/Main, 12.11.1993; LG Wiesbaden, 22.11.1990 - 13 O 134/90 -
zu LS vgl. Matusche, Pflichten und Haftung des Versicherungsmaklers 3.A., S. 37 f.; Jannott, HdV, S. 1159 und 1167; Werber, Von der Unabhängigkeit eines Versicherungsmaklers im Doppelrechtsverhältnis, Heft 13 der Veröffentlichungen der Hamburger Gesellschaft zur Förderung des Versicherungswesens mbH 1993, S. 185, 200;
Soweit das Doppelrechtverhältnis aus der Vorschrift des § 98 HGB abgeleitet wird, nach der HM jeder der beiden Parteien für den durch sein Verschulden entstehenden Schaden haftet (GDV, 22.02.1988 - M-Tgb.-Nr. 27/88 - GBGDV I/88, S. 66 ff.; Bosselmann, Anforderungen an und Aufgaben für den Versicherungsmakler bei deregulierten Versicherungsmärkten, 1994, S. 114), kann dem nicht gefolgt werden. Diese Ableitung ist schwer damit zu vereinbaren, dass die Rechtsfigur des VM sich weitgehend von den Vorschriften der §§ 93 HGB gelöst hat (vgl. dazu die Anm. 4.1 zu OLG Frankfurt/Main, 12.11.1993). Es ist daher davon auszugehen, dass unter dem Doppelrechtsverhältnis letzlich das gesetzliche Schuldverhältnis zu verstehen ist (Halm/Engelbrecht/Krahe/Wandt, Handbuch des Fachanwalts Versicherungsrecht, 5.A., Kap. 1 Rz. 416), welches sich im Stadium der Geschäftsanbahnung aus der Vorschrift des § 311 Abs. 2 Nr. 2 BGB ergibt und für die Phase des laufenden Versicherungsvertrages aus der Norm des § 241 Abs. 2 BGB (vgl. dazu die Anm. 4.3 zu OLG Frankfurt/Main, 12.11.1993).
zur Lehre vom Doppelrechtsverhältnis vgl. BGH, 01.06.2016 LS 19; OLG Oldenburg, 13.01.1999 LS 13; OLG Düsseldorf, 09.09.2003 LS 6; OLG Frankfurt/Main, 12.11.1993 LS 4; LG Hamburg, 05.09.2005 LS 27, 28 - Volksfürsorge 1 -; 06.12.2005 LS 11 - Aon 2 -; LG Lüneburg, 08.03.2001 LS 4 - LKH 1 -; LG Lüneburg, 22.09.2008 LS 1 - LKH 2 -; LG Düsseldorf, 09.01.2001 LS 4, 5; Schroeder, Die Vergütung des Versicherungsmaklers 2015, S. 27 f.; Evers/Friele, Maklerkompass 2014, S. 151 ff.; Schulz, Der Versicherungsmakler im Doppelrechtsverhältnis 2014, S. 159 ff.; Seul, Industrieversicherungsmakler in Deutschland 2002, S. 20, 29; Schafstädt, Das Spannungsverhältnis zwischen Provisionsberatung und Honorarberatung im Versicherungsmarkt 2015, S. 50; Prölss/Martin/Dörner, VVG, 29.A., § 59 Rz. 111; Bruck/Möller, VVG, 8.A., Anm. 37 ff. vor §§ 43-48; MünchkommVVG/Reiff, 2.A., § 59 Rz. 43; Schimikowski, VVG, 4.A. Rz. 141 f.; Honsell/Gruber, Berliner Kommentar, VVG, Anhang zu § 48 Rzz. 2, 12; Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn/Reiner, HGB, 4.A., § 98 Rz. 30 (der eine vertragsrechtliche Konstruktion des Rechtsverhältnisses des VM zum VU als überzeugender und im Vergleich zum gewohnheitsrechtlichen Ansatz in ihren Auswirkungen kalkulierbarer ansieht); Matusche, Pflichten und Haftung des Versicherungsmaklers, 4.A., Kapitel 2 D VII., 37 f.; Baumann, Versicherungsvermittlung durch Versicherungsmakler, 1997, S. 163; Bosselmann, Anforderungen an und Aufgaben für den Versicherungsmakler bei deregulierten Versicherungsmärkten 1994, S. 114; Eichler, Versicherungsrecht, 2.A., S. 96; Wandt, Versicherungsrecht, 5.A. Rz. 416; Benkel/Hirschberg, Lebens- und Berufsunfähigkeitsversicherung, 2.A., Rz 104; Beckmann/Matusche-Beckmann, Versicherungsrechts-Handbuch, 2.A., § 5 Rzz. 187, 373; Halm/Engelbrecht/Krahe/Wandt, Handbuch des Fachanwalts Versicherungsrecht, 5.A., Kapitel 1 Rz. 416; Anm. 4.4 zu OLG Frankfurt/Main, 12.11.1993; Jannott, Handwörterbuch der Versicherung, S. 1159, 1167; Werber, Von der Unabhängigkeit eines Versicherungsmaklers im Doppelrechtsverhältnis 1993, S. 185, 200; ders., VersR 06, 1010, 1011; Durstin/Peters, VersR 07, 1456, 1461; Zinnert, Recht und Praxis des Versicherungsmaklers, S. 53 ff.; Müller-Stein, Das Recht der Versicherungsvermittlung, 3.A., S. 27; Baumann, NVersZ 00, 116, 117; Thiel, r+s 11, 1, 4; Möller, VW 70, 1004; Reiff, VersR 12, 645; Schmidt, VersRdschau 57, 69; Zierke, MDR 89, 780; Werber, Anforderungen an den Versicherungsmakler bei grenzüberschreitenden Dienstleistungen sowie im neuen Geschäftsfeld „Privatkunde“, Die Versicherungspraxis 1990, 21, 22; Biagosch, Aufklärungspflicht des Versicherungsmaklers bei der Platzierung von Rückversicherungsverträgen, in: Beiträge über den Versicherungsmakler, Ewald Lahno gewidmet, Heft 13 der Veröffentlichungen der Hamburger Gesellschaft zur Förderung des Versicherungswesens, Hamburg, 1993, S. 31, 34; Schirmer/Höhne, VersR 98, 661, 666; Keil, Allgemeine Versicherungen des privaten und des gewerblichen Geschäfts: produktorientierte Qualifikationen, 2. A., S. 71; Finke/Möller, Handwörterbuch des Versicherungswesens, Bd. 2, Versicherungsmakler, Sp. 2331; Sieg, ZVersWiss 88, 263, 280; zweifelnd, Baumann, Versicherungsvermittlung durch Versicherungsmakler, S. 167; kritisch Oetker/Kotzian-Marggraf, HGB, 6.A., § 98 Rz. 6 (vage Umschreibung); a.A. Odendahl, ZfV 93, 390; abweichend auch Michaelis, Versicherungsmaklerrecht 2010, S. 20 ff., S. 29, der ein Doppelrechtsverhältnis verneint; vgl. auch AG Stuttgart, 09.07.1991 LS 1 m.w.N.
zu LS vgl. Matusche, Pflichten und Haftung des Versicherungsmaklers 3.A., S. 37 f.; Jannott, HdV, S. 1159 und 1167; Werber, Von der Unabhängigkeit eines Versicherungsmaklers im Doppelrechtsverhältnis, Heft 13 der Veröffentlichungen der Hamburger Gesellschaft zur Förderung des Versicherungswesens mbH 1993, S. 185, 200;
Soweit das Doppelrechtverhältnis aus der Vorschrift des § 98 HGB abgeleitet wird, nach der HM jeder der beiden Parteien für den durch sein Verschulden entstehenden Schaden haftet (GDV, 22.02.1988 - M-Tgb.-Nr. 27/88 - GBGDV I/88, S. 66 ff.; Bosselmann, Anforderungen an und Aufgaben für den Versicherungsmakler bei deregulierten Versicherungsmärkten, 1994, S. 114), kann dem nicht gefolgt werden. Diese Ableitung ist schwer damit zu vereinbaren, dass die Rechtsfigur des VM sich weitgehend von den Vorschriften der §§ 93 HGB gelöst hat (vgl. dazu die Anm. 4.1 zu OLG Frankfurt/Main, 12.11.1993). Es ist daher davon auszugehen, dass unter dem Doppelrechtsverhältnis letzlich das gesetzliche Schuldverhältnis zu verstehen ist (Halm/Engelbrecht/Krahe/Wandt, Handbuch des Fachanwalts Versicherungsrecht, 5.A., Kap. 1 Rz. 416), welches sich im Stadium der Geschäftsanbahnung aus der Vorschrift des § 311 Abs. 2 Nr. 2 BGB ergibt und für die Phase des laufenden Versicherungsvertrages aus der Norm des § 241 Abs. 2 BGB (vgl. dazu die Anm. 4.3 zu OLG Frankfurt/Main, 12.11.1993).
zur Lehre vom Doppelrechtsverhältnis vgl. BGH, 01.06.2016 LS 19; OLG Oldenburg, 13.01.1999 LS 13; OLG Düsseldorf, 09.09.2003 LS 6; OLG Frankfurt/Main, 12.11.1993 LS 4; LG Hamburg, 05.09.2005 LS 27, 28 - Volksfürsorge 1 -; 06.12.2005 LS 11 - Aon 2 -; LG Lüneburg, 08.03.2001 LS 4 - LKH 1 -; LG Lüneburg, 22.09.2008 LS 1 - LKH 2 -; LG Düsseldorf, 09.01.2001 LS 4, 5; Schroeder, Die Vergütung des Versicherungsmaklers 2015, S. 27 f.; Evers/Friele, Maklerkompass 2014, S. 151 ff.; Schulz, Der Versicherungsmakler im Doppelrechtsverhältnis 2014, S. 159 ff.; Seul, Industrieversicherungsmakler in Deutschland 2002, S. 20, 29; Schafstädt, Das Spannungsverhältnis zwischen Provisionsberatung und Honorarberatung im Versicherungsmarkt 2015, S. 50; Prölss/Martin/Dörner, VVG, 29.A., § 59 Rz. 111; Bruck/Möller, VVG, 8.A., Anm. 37 ff. vor §§ 43-48; MünchkommVVG/Reiff, 2.A., § 59 Rz. 43; Schimikowski, VVG, 4.A. Rz. 141 f.; Honsell/Gruber, Berliner Kommentar, VVG, Anhang zu § 48 Rzz. 2, 12; Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn/Reiner, HGB, 4.A., § 98 Rz. 30 (der eine vertragsrechtliche Konstruktion des Rechtsverhältnisses des VM zum VU als überzeugender und im Vergleich zum gewohnheitsrechtlichen Ansatz in ihren Auswirkungen kalkulierbarer ansieht); Matusche, Pflichten und Haftung des Versicherungsmaklers, 4.A., Kapitel 2 D VII., 37 f.; Baumann, Versicherungsvermittlung durch Versicherungsmakler, 1997, S. 163; Bosselmann, Anforderungen an und Aufgaben für den Versicherungsmakler bei deregulierten Versicherungsmärkten 1994, S. 114; Eichler, Versicherungsrecht, 2.A., S. 96; Wandt, Versicherungsrecht, 5.A. Rz. 416; Benkel/Hirschberg, Lebens- und Berufsunfähigkeitsversicherung, 2.A., Rz 104; Beckmann/Matusche-Beckmann, Versicherungsrechts-Handbuch, 2.A., § 5 Rzz. 187, 373; Halm/Engelbrecht/Krahe/Wandt, Handbuch des Fachanwalts Versicherungsrecht, 5.A., Kapitel 1 Rz. 416; Anm. 4.4 zu OLG Frankfurt/Main, 12.11.1993; Jannott, Handwörterbuch der Versicherung, S. 1159, 1167; Werber, Von der Unabhängigkeit eines Versicherungsmaklers im Doppelrechtsverhältnis 1993, S. 185, 200; ders., VersR 06, 1010, 1011; Durstin/Peters, VersR 07, 1456, 1461; Zinnert, Recht und Praxis des Versicherungsmaklers, S. 53 ff.; Müller-Stein, Das Recht der Versicherungsvermittlung, 3.A., S. 27; Baumann, NVersZ 00, 116, 117; Thiel, r+s 11, 1, 4; Möller, VW 70, 1004; Reiff, VersR 12, 645; Schmidt, VersRdschau 57, 69; Zierke, MDR 89, 780; Werber, Anforderungen an den Versicherungsmakler bei grenzüberschreitenden Dienstleistungen sowie im neuen Geschäftsfeld „Privatkunde“, Die Versicherungspraxis 1990, 21, 22; Biagosch, Aufklärungspflicht des Versicherungsmaklers bei der Platzierung von Rückversicherungsverträgen, in: Beiträge über den Versicherungsmakler, Ewald Lahno gewidmet, Heft 13 der Veröffentlichungen der Hamburger Gesellschaft zur Förderung des Versicherungswesens, Hamburg, 1993, S. 31, 34; Schirmer/Höhne, VersR 98, 661, 666; Keil, Allgemeine Versicherungen des privaten und des gewerblichen Geschäfts: produktorientierte Qualifikationen, 2. A., S. 71; Finke/Möller, Handwörterbuch des Versicherungswesens, Bd. 2, Versicherungsmakler, Sp. 2331; Sieg, ZVersWiss 88, 263, 280; zweifelnd, Baumann, Versicherungsvermittlung durch Versicherungsmakler, S. 167; kritisch Oetker/Kotzian-Marggraf, HGB, 6.A., § 98 Rz. 6 (vage Umschreibung); a.A. Odendahl, ZfV 93, 390; abweichend auch Michaelis, Versicherungsmaklerrecht 2010, S. 20 ff., S. 29, der ein Doppelrechtsverhältnis verneint; vgl. auch AG Stuttgart, 09.07.1991 LS 1 m.w.N.